Bierther GmbH: Holen Sie sich die Sonne in Ihr Haus.

Thermische Solaranlagen

Eine Solaranlage dient in erster Linie der umweltschonenden und komfortablen Erwärmung des Gebrauchswassers und zur Heizungs- Unterstützung.

Wie funktioniert eine Solaranlage?

Bei der solarthermischen Nutzung der Sonnenenergie wird die Strahlung der Sonne mittels so genannter Kollektoren in Wärmeenergie umgewandelt. Solarwärme wird in Deutschland i.d.R. zur Erwärmung von Brauchwasser oder zur Raumheizung eingesetzt (von Thermie = griechisch für Wärme). Der Kollektor sammelt das Sonnenlicht ein und erwärmt die Wärmeträgerflüssigkeit im Absorber. Im Kreislauf der Anlage transportiert die Solarflüssigkeit die Wärme in den Speicher, wo über einen Wärmetauscher das Brauchwasser erwärmt wird. Der Speicher sorgt dafür, dass die Wärme auch zu den Zeiten verfügbar ist, an denen die Sonne nicht scheint. Eine Pumpe sorgt im Solarkreislauf für die Umwälzung der Wärmeträgerflüssigkeit und wird automatisch immer dann in Gang gesetzt, wenn die Temperatur im Kollektor höher ist als im Speicher.

In Deutschland liefert eine Solarwärmeanlage mit sechs Quadratmetern Kollektorfläche bei durchschnittlicher Sonneneinstrahlung pro Jahr etwa 2.000 Kilowattstunden Energie für die Warmwasserbereitung.

Die reine Brauchwassererwärmung für Baden und Duschen ist die einfachste und unkomplizierteste Form der Solaranlage. Ein vorhandener Warmwasserspeicher wird gegen einen Solarspeicher getauscht oder ergänzt. Der Solarspeicher wird im Sommerhalbjahr fast immer vollständig erwärmt ( je nach Sommerwetter ). Im Jahresverlauf kann bis zu 70 % der zur Wassererwärmung benötigten Energie durch die Sonne abgedeckt werden. Für die reine Warmwasserversorgung rechnet man pro Person ca. 1 m² Kollektorfläche und für die Speicherung ca. 80 l pro Person.

Mehr Informationen unter: www.bierther.com

 

 

Comments are closed.

Herzlich Willkommen bei den Premium Dienstleistern Heidelbergs

18 starke Unternehmen aus der Metropolregion Rhein-Neckar haben sich zum Netzwerk des Heidelberger Handwerks zusammengeschlossen.

Entstanden ist eine Kooperation von Handwerksbetrieben, die alle aus Heidelberg stammen.

Gemeinsam decken sie die gesamte Bandbreite rund um das Haus ab – vom Bauunternehmer und Stuckateur bis hin zum Umzugsunternehmer, Kernbohrer, Steinmetz und Gebäudereiniger.